Freitag, 24. April 2015

Spargelalarm - die besten Rezepte!


Die besten Monate des Jahres haben zumindest gemüsetechnisch begonnen und es wird wieder Zeit, mal das ein oder andere ausgetretene Rezeptpfädchen zu verlassen. Also habe ich eine kleine Recherche quer durch die Mittelmeerländer zum Thema Spargel gestartet, um herauszufinden, ob es auch noch sinnvolle Alternativen gibt, die noch nicht in jeder dritten Frauenzeitschrift als neuer Spargeltrend propagiert werden.
 (Ja, Spargel kann man grillen. Man muss aber nicht.)

Folgende Ideen kommen auf die Nachkochliste:

Terrine vom grünen Spargel mit Pistazie

Weiße Spargelcremesuppe mit Muscheln und gebratenen Spargelstückchen

Brotsalat mit grünem Spargel

Wilder Spargel-Ziegenkäse-Tarte

Weißer Spargel mit Frühlingszwiebeln und Blutorangensauce

Folgendes geht auch als leichtes frühsommerliches Abendessen:






Grüner Ofenspargel mit gelben und roten Kirschtomaten, 
Basilikum, Pinienkernen und Ricotta-Spinat-Topping


Samstag, 18. April 2015

Süffelspaß mit Gürkchen



In Abstimmung auf den britischen Lachs von Samstag musste natürlich vorab auch ein entsprechender Drink her, der für ein optimales Geschmackserlebnis sämtliche Zutaten in bester Qualität erfordert:


50 Gramm Salatgurke
1 Schuss Wodka
1 Schuss Gin
1 Limette
Bitter Lemon
Eiswürfel



1. Ungeschälte Gurke waschen und in kleine Würfel schneiden.
2. In einen Shaker geben und mit Wodka, Gin und  Limettensaft aufgießen.
3. Mit Eiswürfeln mischen und schütteln.
4. Mit Bitter Lemon aufgießen und servieren.

Samstag, 11. April 2015

Ofenlachs mit Estragonkruste: Tweed Kettle à la Gilbert Scott

Es ist nach einer Woche Garten-Grillade mal wieder etwas gräulich, sodass wir heute Abend wohl drinnen dinieren müssen. Dazu habe ich ein Rezept aus meinem "Book of British Food" etwas vereinfacht und abgewandelt. Passte perfekt zu Spargel. Dazu einen netten kleinen weißen Côte du Rhône - und der Samstag Abend ist geritzt....
+




Zutaten (für 2):

300 Gramm Lachsilet ohne Haut
500 Gramm Spargel
2 Scheiben weißes Toastbrot
80 g Butter
1 Glas Weißwein (0,1)

1 Glas Gemüsebrühe (0,1)
2 EL Crème fraîche
2 EL geriebener Parmesankäse
1 gehackte Schalotte
1/2 Zitrone
1 EL gehackte Petersilie
2 EL gehackter Estragon
1 EL gehackter Dill
(Stiele der Kräuter aufbewahren für die Sauce)
2 Stängel Thymian
etwas geriebene Muskatnuss
Salz
Pfeffer
Zucker







1. Toastbrot toasten und auf der Käsereibe zerbröseln.
2. Mit Parmesan, 2 EL weicher Butter, Petersilie, Estragon, Dill, Salz, Pfeffer und Muskatnuss in einem Blitzhacker oder mit dem Pürierstab zu einer Paste verarbeiten. Kalt stellen.
3. 1 EL Butter in einer Pfanne erhitzen und Schalotte darin goldbraun anschwitzen. Thymian und restliche Kräuterstängel hinzufügen, salzen und pfeffern. Weißwein und Brühe hinzufügen und Sauce um die Hälfte reduzieren lassen. Durch ein Haarsieb streichen, in eine Schüssel geben und wieder in die Pfanne geben. Crème fraîche hinzufügen und warm halten.
4. Ofen auf 180 Grad vorheizen.
5. Einen großen Topf mit 1 TL Salz, 1 Prise Zucker und 1EL Butter aufsetzen, Spargel  (je nach Farbe) schälen und in sprudelnd kochendem Wasser ca. 8 Minuten bissfest garen.
6. Lachsfilet mit Kräuterpaste bestreichen, in eine Auflaufform geben und ca. 15 Minuten backen, in den letzten zwei Minuten Grillfunktion einschalten und die Kruste Farbe nehmen lassen.
7. Sauce mit restlicher kalter Butter aufmontieren, mit Zitronensaft, Salz und Pfeffer nachwürzen.
8. Lachs mit Spargel und Sauce servieren.
9. Dazu: frische, gute, handgemachte, richtige Baguette und gut gekühlten Weißwein.






Samstag, 4. April 2015

Dorade mit Frühlingsgemüse und Orangen-Safran-Sauce



Das Ostersamstags-Menu im Restaurant "Chez nous" präsentiert sich heute Abend wie folgt:

Entrée:  Artischocken(blätter) mit Vinaigrette (Herzen werden für den Hauptgang benötigt)
Plat:   Gegrilltes Doradenfilet auf Kartoffel-Gemüsebett
Dessert:  Erdbeer-Surprise


Rezept für 3-4 Personen:

1 mittelgroße Dorade (filetiert mit Haut)
3 große Artischocken
500 g frische Erbsen
3 kleine Schalotten (oder 6 Perlzwiebeln)
3 kleine Bundkarotten
8-10 kleine festkochende Kartoffeln
2 Knoblauchzehen
2 Orangen
1 Zitrone
frischer Basilikum
frischer Dill
Olivenöl
1 Döschen Safran
Salz
Pfeffer




Zubereitung:
1. Artischocken in Wasser (mit Meersalt und 1 EL Zitronensaft) ca 45 Minuten garen. Herausnehmen und kopfüber abtropfen lassen. Später Blätter und Stroh entfernen,  Herzen vierteln und beiseite stellen.
2. Kartoffeln, Karotten und Schalotten schälen und in Stücke schneiden, Erbsen palen.
3. Knoblauch und ca. 10 Basilikumblätter fein hacken, mit Salz, Pfeffer, Zitronensaft, Safran und Olivenöl verrühren.Beiseite stellen.  Orangen auspressen und Saft  ebenfalls beiseite stellen.
4. In einem großen Topf 200 ml gesalzenes Wasser zum Kochen bringen. Kartoffeln und Karotten ca 8 Minuten köcheln, Erbsen und Schalotten hinzufügen, weitere 5 Minuten köcheln lassen.
5. Knoblauch-Safran-Sauce in einem kleinen Saucentopf erhitzen und Orangensaft hinzufügen, Sauce ca 10 Minuten reduzieren/einkochen lassen und evtl. mit Salz und Pfeffer nachwürzen.
6. Fischfilets salzen und pfeffern. Pfanne mit etwas Olivenöl erhitzen und Doradenfilets auf der Hautseite ca. 10 Minuten braten. Wenden und 1-2 Minuten auf der anderen Seite fertigbraten.
7. Artischockenherzen zum Gemüse geben und erhitzen.
7. Fisch mit Gemüse und Blutorangensauce anrichten und servieren.